Acht Auswahlrunden von GO-Bio erfolgreich durchgeführt
Von 58 GO-Bio-Projekten hat inzwischen rund die Hälfte ein Unternehmen gegründet. Seit 2005 wurden zusätzlich zur BMBF-Förderung mehr als eine halbe Milliarde Euro Fremdkapital zur Umsetzung der innovativen Ideen mobilisiert.
Von 58 GO-Bio-Projekten hat inzwischen rund die Hälfte ein Unternehmen gegründet. Seit 2005 wurden zusätzlich zur BMBF-Förderung mehr als eine Milliarde Euro Fremdkapital zur Umsetzung der innovativen Ideen mobilisiert.
Nächste Auswahlrunde voraussichtlich erst 2023
Seit 2005 wurden bei GO-Bio insgesamt acht Auswahlrunden durchgeführt. Typischerweise fanden die Auswahlrunden im Abstand von anderthalb bis zwei Jahren statt, für die jeweils eine eigene Förderbekanntmachung veröffentlicht wurde. Die Gewinner der vorerst letzten Auswahlrunde wurden bei den Deutschen Biotechnologietagen 2018 in Berlin prämiert. Die nächste Auswahlrunde wird voraussichtlich nicht vor Ende 2023 stattfinden können, da nach Vorgabe des Bundesrechnungshofs zunächst eine Evaluierung der Gründungs- und Validierungsförderung des Bundes erfolgen muss.
Mehr als 720 Bewerbungen für Spitzenförderung eingegangen
Seit 2005 haben bei insgesamt acht GO-Bio-Runden 723 Forscherteams aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Kliniken und Unternehmen ihre Projektskizzen eingereicht. Pro Auswahlrunde wurden bislang zwischen fünf und zwölf Teams ausgewählt, so entstanden in der Summe 57 GO-Bio-Projekte. Mit einem Fördervolumen von 15 bis 30 Mio. Euro pro Runde leistet das BMBF eine substanzielle Finanzierung insbesondere in der Frühphase der Projekte.
Hälfte der GO-Bio-Projekte als Unternehmen tätig
Der Erfolg der GO-Bio-Förderung ist nicht nur am hohen Renommee erkennbar, sondern auch an der Anzahl erfolgreicher Firmengründungen. Bereits aus rund der Hälfte aller GO-Bio-Projekte ist ein Unternehmen hervorgegangen oder die operative Geschäftstätigkeit wurde aufgenommen. Inzwischen arbeiten mehrere Tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gründungsunternehmen und über zwei Milliarden Euro konnten von Investoren und Entwicklungspartnern eingeworben werden. Die positive wirtschaftliche Entwicklung spiegelt sich in erfolgreichen Folgefinanzierungen wie bei BioNTech, Corimmun, Ethris und Rigontec wider. Zahlreiche Innovationspreise, wie sie beispielsweise iThera Medical oder Dynamic Biosensors erhielten, zeugen von dem zukunftsweisenden Charakter der GO-Bio-Projekte.
Themenvielfalt zahlt sich aus
Die inhaltliche Bandbreite der eingereichten Projektskizzen ist groß. Sie reicht von der Entwicklung neuer Therapeutika und Diagnostika für schwer heilbare Krankheiten wie Krebs über die Entwicklung neuer Bioanalytik-Verfahren bis hin zur Forschung an innovativen Chiptechnologien oder bildgebenden Verfahren. Rund die Hälfte aller GO-Bio-Projekte kann der medizinischen Biotechnologie (rote Biotechnologie) zugeordnet werden, doch auch Medizintechnik, Plattformtechnologien und Bioökonomie spielen eine wichtige Rolle. Von den 34 medizinisch ausgerichteten Projekten werden unterschiedliche Indikationsfelder abgedeckt: Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionskrankheiten sind darunter die prominentesten.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über alle bisherigen GO-Bio-Projekte:
8. Auswahlrunde – 2018
Designer-Rekombinasen für präzise Genomchirurgie-Plattform
Prof. Dr. Frank Buchholz, Technische Universität Dresden + Eupheria Biotech GmbH
Hochwertige Peptidmischungen für die gesunde Ernährung aus alternativen Agrarreststoffen
Prof. Dr. Hans-Jürgen Danneel, Hochschule-Ostwestfalen-Lippe
Gentherapie gegen Epilepsie
Prof. Dr. Regine Heilbronn, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Aminolipin zur Formaldehyd-freien Fixierung von biologischen Materialien
Prof. Dr. Bernhard Hirt, Eberhard Karls Universität Tübingen
Impfstoff gegen Zecken
Prof. Dr. Michael Hust, Technische Universität Braunschweig
TCR-T-Zelltherapie zur Behandlung von soliden Tumoren (Captain-T-Cell)
Dr. Felix Lorenz, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch / Captain T Cell GmbH
Neues Transportsystem für Chemotherapeutika im Nanoformat
Dr. Petar Marinković, Ludwig-Maximilians-Universität München
Plattformtechnologie für hochparallele Einzelzell-Genanalyse von Tumorgewebe
Dr. Johannes B. Woehrstein, Ludwig-Maximilians-Universität München
7. Auswahlrunde – 2016
Hemibodies als neues Antikörper-Format für die Krebsimmuntherapie
Dr. Thomas Bumm, Universitätsklinikum Würzburg
Multispektrale Bildgebung für eine neue Generation von OP-Mikroskopen und Endoskopen
Dr. Nikolaos Deliolanis, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Schlaganfall-Risiko mit digitaler Diagnostik individuell vorhersagen
Dr. med. Dietmar Frey, Charité Berlin
Mit Krebsimpfstoff T-Zellen zu Auftragskillern machen
Prof. Dr. med. Richard Kroczek, Charité Berlin
Mit einem HIV-Protein die Abstoßung von Transplantaten lindern
Dr. med. Andrea Tüttenberg, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
6. Auswahlrunde – 2014
Schnellere Stammentwicklung für die industrielle Biotechnologie
Dr. Stephan Binder, Forschungszentrum Jülich + SenseUp GmbH
Die Neurogenese ankurbeln und die ALS behandeln
Prof. Dr. Ulrich Bogdahn, Universitätsklinikum Regensburg
Mit maßgeschneiderter Immuntherapie Gelenkrheuma heilen
Prof. Dr. Harald Burkhardt, Fraunhofer IME-Projektgruppe "Translationale Medizin und Pharmakologie", Frankfurt am Main
Mit innovativem Klebstoff Nierensteinreste effektiv entfernen
Dr. Ingo Grunwald, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen
Optimierte Polyphenole: Gesundmacher aus dem Bioreaktor
Dr. Ulrich Rabausch, Universität Hamburg
Cellulose-Ketten effizienter knacken mit Multi-Enzymkomplex
Dr. Wolfgang Schwarz, Technische Universität München
5. Auswahlrunde – 2012
Mit Impfstoffen aus Milchhefe gegen virale Hühner- und Rinderseuchen
Prof. Dr. Sven-Erik Behrens, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mit einem therapeutischen Antikörper das Tumorwachstum bremsen
Dr. Markus Junker, Universitätsfrauenklinik Würzburg
Multiresistente Krankenhaus-Keime mit neuer Strategie entwaffnen
Dr. Katrin Lorenz-Baath, Technische Universität München
Sanfte Schocks gegen Herzflimmern: Eine neue Generation von Defibrillatoren
Prof. Dr. Stefan Luther, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen
Zuverlässige Biomarker-Analysen für die Wirkstoffentwicklung
Dr. Oliver Pötz, Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut, Universität Tübingen + Signatope GmbH
4. Auswahlrunde – 2011
Neue Impfstoffe gegen Erreger chronischer Infektionen und Krankenhauskeime
Prof. Dr. Markus Gerhard, Technische Universität München + ImevaX GmbH
Chipzytometrie als neue Technologie zur tiefgreifenden Zellanalyse
Dr. Christian Hennig, Medizinische Hochschule Hannover + Zellkraftwerk GmbH
Intelligente siRNA-Moleküle für die zellspezifische Therapie von Brustkrebs
Dr. Tobias Pöhlmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dynamic Biosensors: Protein-Analyse auf einem Chip mit elektrisch bewegten DNA-Molekülen
Dr. Ulrich Rant, Technische Universität München + Dynamic Biosensors GmbH
Eine neue Klasse von RNA-Biopharmaka für die Regenerative Medizin
PD Dr. Carsten Rudolph, ethris GmbH
Hochempfindliche Nachweisverfahren für klinisch relevante Protein-Biomarker
Dr. Thole Züchner, Universität Leipzig
3. Auswahlrunde – 2009
Neuartige Therapien auf der Basis von RNA-Molekülen
Prof. Dr. Gunther Hartmann, Universitätsklinikum Bonn
Bioelektronisches Testsystem für die Pharmaforschung
Dr. Philipp Julian Köster, Universität Rostock
Genetische Impfstoffe: Neue Plattformtechnologie für bessere Wirksamkeit
Dr. Florian Kreppel, Universität Ulm
Multi-Organ-Bioreaktoren im Chipformat
Prof. Roland Lauster, Technische Universität Berlin + TissUse GmbH
Licht aus dem Körper hören - die nächste Generation der Bildgebung
Christian Wiest, Helmholtz Zentrum München + iThera Medical GmbH, Oberschleißheim
Immuntherapie gegen Krankenhauskeim Staphylococcus aureus
Dr. Knut Ohlsen, Universität Würzburg
2. Auswahlrunde - 2007
Mit molekularer Schere gegen HIV
Prof. Dr. Joachim Hauber , Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie, Hamburg
Entwicklung einer neuen Medikamentenklasse zum Schutz vor Organschäden bei Herzinsuffizienz und Diabetes
Dr. Heiko Funke-Kaiser, Charité Berlin
Chromobodies: Leuchtende Mini-Antikörper zum Wirkstoff-Screening
Dr. Ulrich Rothbauer, Ludwig-Maximilians-Universität München | Chromotek GmbH, Martinsried
Kartoffeln mit Resistenz gegenüber Pilzbefall ausstatten
Dr. Dieter Peschen, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Aachen
Entwicklung eines Blutreinigungsverfahrens zur Behandlung von Patienten mit akutem Herzinfarkt
Dr. Ahmed Sheriff, Charité Berlin
Neuer Therapieansatz zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
PD Dr. Enno Klußmann, Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Berlin
Entwicklung wirksamerer Antikörper gegen Leukämie und solide Tumore
Dr. Ludger Große-Hovest, Eberhard Karls Universität Tübingen + Synimmune GmbH Tübingen
Produktion kleiner RNA-Moleküle für das Stummschalten von langen, nicht-kodierenden RNAs
Prof. Dr. Frank Buchholz, Technische Universität Dresden + Eupheria Biotech GmbH Tübingen
AGC-Proteinkinasen mit Hilfe von neuen Wirkstoffen aktivieren oder hemmen
Dr. Ricardo Biondi, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt/Main
Optimierte Herstellung von kleinen RNA-Molekülen (siRNA) zur Krebstherapie
Dr. Jacques Rohayem, Technische Universität Dresden + Riboxx GmbH, Radebeul
1. Auswahlrunde - 2006
Entwicklung von Krebsmedikamenten mithilfe kombinierter Genom- und Wirkstoff-Screening-Verfahren
Dr. Michael Boutros, Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ, Heidelberg
Neue Antibiotika gegen resistente Krankheitserreger
Prof. Dr. Dirk Bumann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Neues Verfahren zur Isolierung von Zellen und Partikeln in Medizin und Biotechnologie
Dr. Jan-Michael Heinrich, Universität Leipzig und pluriselect GmbH, Leipzig
Neues Therapie- und Diagnoseverfahren zur Behandlung von Herzschwäche
PD Dr. med. Roland Jahns, Universität Würzburg + Corimmun GmbH
Entwicklung von Krebsmedikamenten auf der Basis von hocheffektiven kleinen Molekülen
PhD Joe Lewis, European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Heidelberg + Elara Pharmaceuticals GmbH
Nanobiotechnologischer Ansatz zur Herstellung von biofunktionalen Oberflächen für medizinische Produkte
Dr. Raquel Martin, Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart
Neuroprothese zur Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit schwerstgelähmter Menschen
Dr. Carsten Mehring, Universität Freiburg
Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkankungen
Prof. Dr. med. Ugur Sahin, Universität Mainz + BioNTech RNA Pharmaceuticals GmbH
Neuer Therapieansatz zur vorbeugenden Behandlung von atherosklerotischen Erkrankungen
PD Dr. Dorothea Siegel-Axel, Universitätsklinikum Tübingen + Corimmun GmbH
Die Toxizität von Wirkstoffen und Chemikalien berechnen
Dr. Igor Tetko, Helmholtz Zentrum München + eADMET GmbH, Oberschleißheim
Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von Chorea Huntington und Alzheimer
Prof. Dr. Erich Wanker, Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin, Berlin
Entwicklung innovativer Wirkstoffe für den Pflanzenschutz
Dr. Michael Weyand, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund