Navigation und Service

Neuartiger Biomarker zur Diagnose des akuten Nierenversagens : Datum: , Thema: GO-BIO initial

Philipps-Universität Marburg - Prof. Dr. Thomas Worzfeld

Frau bei Ultraschalluntersuchung. © H_Ko/Adobe Stock

Zuwendungsempfänger: Philipps-Universität Marburg

Zuwendung: GO-Bio initial Sondierungsphase 5 (01.10.2024 bis 30.09.2025,120.000,00 Euro)

Projektbeschreibung:

Das akute Nierenversagen (ANV) ist ein sehr häufiges Krankheitsbild, das nicht nur kurzfristig zu schweren Komplikationen führen kann, sondern auch das Risiko für langfristige Nierenfunktionsstörungen enorm steigert. Damit sind erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität und eine stark verminderte Lebenserwartung verbunden. Die Komplikationsrisiken sind umso größer, je später das ANV erkannt und therapiert wird. Eine möglichst frühzeitige und verlässliche Diagnose des ANV ist somit Voraussetzung für eine effektive Behandlung und die Verhinderung von Akut- und Langzeitschäden. Dies gilt nicht nur für menschliche Patientinnen und Patienten, sondern auch für Haustiere, die ebenfalls häufig unter einem ANV leiden. Die aktuell von Kliniken und Praxen weltweit eingesetzten Tests zur Diagnose eines ANV weisen gravierende Unzulänglichkeiten auf, die zur verspäteten und unzureichenden Therapie des ANV führen. Im Projekt BIONIS soll diese medizinisch, gesellschaftlich und ökonomisch problematische Situation durch die Entwicklung eines innovativen diagnostischen Testverfahrens verbessert werden. Dieses Testverfahren basiert auf einem neuartigen Biomarker und hat das Potenzial, die Lebenserwartung und Lebensqualität von ANV-Betroffenen wesentlich zu verbessern. Weiterhin ermöglicht es die Einsparung erheblicher Kosten für das Gesundheitssystem. Zu den Zielen der Sondierungsphase gehören die Erarbeitung eines strategisch-methodischen Konzepts sowie einer Schutzrechtsstrategie. Neben der Durchführung einer Markt- und Wettbewerbsanalyse und der Definition von Marktzugangsvoraussetzungen wird BIONIS einen Verwertungs- und Umsetzungsplan ausarbeiten.