Bekämpfung von hämatologischen Malignomen mit chimären Tc-Toxinen : Datum: , Thema: GO-BIO initial
Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie - Dr. Oleg Sitsel
Zuwendungsempfänger: Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie
Zuwendung: GO-Bio initial Sondierungsphase 5 (01.10.2024 bis 30.09.2025, 98.463,70 Euro)
Projektbeschreibung:
Hämatologische Malignome sind Krebserkrankungen, die sich als Lymphome, Myelome oder Leukämie manifestieren. Sie machen einen beträchtlichen Teil aller Krebsfälle aus und nur 40% der Patientinnen und Patienten, die auf einer Intensivstation aufgenommen werden, überleben. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts wurden allein im Jahr 2019 40.280 Deutsche mit hämatologischen Malignomen diagnostiziert und 19.624 starben an diesen Krankheiten. Zu den derzeitigen Behandlungsmethoden gehören Chemo- und Strahlentherapie, die nicht selektiv sind und schwächende Nebenwirkungen haben, da sie auf alle zugänglichen und sich schnell teilenden Körperzellen wie Haut, Darmschleimhaut und Blut abzielen - was zu fast ständiger Müdigkeit, Übelkeit und Hautreizungen führt. Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die Antikörpertherapie, die aufgrund ihrer Spezifität viele Nebenwirkungen ausschließt, aber oft sehr teuer ist. Außerdem entwickeln viele Patientinnen und Patienten im Laufe der Behandlung aufgrund veränderter Signalwege eine Resistenz gegen diese Therapien, was zu einer geringeren Wirksamkeit führt. Daher werden dringend neue, wirksame und preisgünstige Therapien benötigt.
Im Projekt CHITOX wird eine Behandlungsalternative vorgeschlagen, in der bakterielle Toxine (tödliche bakterielle Substanzen) gegen Krebszellen gerichtet werden. Dadurch ist die Therapie besonders geeignet, ein breites Spektrum bösartiger Blutzellen zu erkennen und abzutöten. Der Ansatz hat bereits vielversprechende erste Ergebnisse geliefert und hat das Potenzial, durch den Einsatz kostengünstiger bakterieller Produktionssysteme deutlich preiswerter zu sein als verfügbare antikörperbasierte Therapien. In der Sondierungsphase sollen eine Schutzrechtsstrategie erarbeitet, der Markt und Wettbewerb analysiert und ein Umsetzungsplan für die anschließende Machbarkeitsphase erstellt werden.