Neuartige Chimäre Antigen Rezeptoren zur Entwicklung innovativer Zelltherapien bei Krebserkrankung : Datum: , Thema: GO-BIO initial
Conti Temic microelectronic GmbH - Dr. rer. nat. Natalie Anbaum
Zuwendungsempfänger: Conti Temic microelectronic GmbH
Zuwendung: GO-Bio initial Sondierungsphase 5 (01.10.2024 bis 30.09.2025, 120.000,00 Euro)
Projektbeschreibung:
In den letzten Jahren gewann die CAR-T-Zelltherapie zur Behandlung von Tumorerkrankungen zunehmend an Bedeutung. Bei der CAR-T-Zell-Therapie handelt es sich um eine innovative Krebsbehandlung, bei der aus Patientinnen und Patienten gewonnene Immunzellen (T-Zellen) genetisch so modifiziert werden, dass diese nach Rückführung in den Körper vom Krebs befallene Zellen zerstören können. Diese Therapie wird bereits bei bestimmten Blut- bzw. Lymphdrüsenkrebserkrankungen eingesetzt. Trotz dieser positiven Entwicklung gilt es, verschiedene Limitationen zu überwinden, damit mehr Patientinnen und Patienten von einer Therapie profitieren und ein erneutes Auftreten der Krebserkrankung (Rezidive) vermieden werden kann. Nach der CAR-T-Zell-Gabe kommt es zu verschiedenen Reaktionen des Körpers. Einerseits werden durch die gewünschte Anti-Tumorantwort Krebszellen zerstört, andererseits rufen die CAR-T-Zellen eine Immunreaktion hervor, die sehr stark sein und viele unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen kann (z. B. Zytokin-Freisetzungsyndrom). Im Vorhaben eCAR soll eine neue Rezeptortechnologie etabliert werden, welche entscheidende Vorteile mit sich bringt und gleichzeitig die oben genannten Nachteile adressiert. Dabei soll eine potente, zielgerichtete und zugleich gut steuerbare Immunantwort gegen die Tumorzellen ausgelöst werden. Die eCAR-Technologie zeichnet sich besonders dadurch aus, dass mehrere Zielantigene auf Tumorzellen gleichzeitig angesteuert werden können, um diese selektiv zu zerstören. Das neu vorgeschlagene Konzept soll auch durch die Anpassung auf andere Effektorzellen (NK-Zellen) im Idealfall eine gesteigerte Effizienz bei gleichzeitig besser kontrollierbaren Nebenwirkungen besitzen, was die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten positiv beeinflussen soll. Die eCAR-Plattform lässt sich damit voraussichtlich sehr vielseitig zur Immuntherapie von Krebs- und Autoimmunerkrankungen einsetzen.
In der Sondierungsphase soll eine Schutzrechtsstrategie für die eCARs und die Plattformtechnologie erarbeitet, der Markt und Wettbewerb analysiert und ein Umsetzungsplan für die anschließende Machbarkeitsphase erstellt werden.