Navigation und Service

Molecular Glues – Neue Wirkstoffe basierend auf molekularen Klebern : Datum: , Thema: GO-BIO initial

Technische Universität Darmstadt - Prof. Dr. Felix Hausch

Die Kernidee von MoProX besteht darin, neue Wirkstoffe zu entwickeln, sogenannte Molecular Glues, die in kooperativer Weise an zwei Proteine gleichzeitig binden können. © Adobe Stock / S. Singha

Sondierungsphase

Zuwendungsempfänger: Technische Universität Darmstadt

Zuwendung: GO-Bio initial Sondierungsphase 4 (01.10.2023 bis 30.09.2024, 119.994,00 Euro)

Das Projekt MoProX adressiert die Problematik, dass zahlreiche krankheitsrelevante Proteine keine Bindetasche für traditionelle, niedermolekulare Wirkstoffe aufweisen und somit nicht für therapeutische Ansätze genutzt werden können.

Die Kernidee von MoProX besteht darin, neue Wirkstoffe zu entwickeln, sogenannte Molecular Glues, die in kooperativer Weise an zwei Proteine gleichzeitig binden können. Dabei bindet der Wirkstoff zunächst hochpotent an ein Adapterprotein. Der Adapterprotein-Wirkstoff-Komplex kann nun durch eine wesentlich größere Kontaktfläche an ein bestimmtes Zielprotein binden, welches keine klassische Bindetasche für kleine Wirkstoffe aufweist. Das Zielprotein wird durch die Bindung inhibiert, was einen therapeutischen Effekt erzielt.

Den Antragstellenden stellen für das Vorhaben MoProX eine umfangreiche, selbstentwickelte Wirkstoffbibliothek für zwei Arten von Adapterproteinen sowie spezifische Screening-Technologien zur Verfügung. Der Ansatz der Molecular Glues erlaubt den Zugang zu einer völlig neuen Gruppe von Medikamenten und somit neue Therapieansätze für bisher schwer behandelbare, aber weitläufig auftretende Krankheiten wie z. B. verschiedene Krebsarten, Diabetes, chronischer Schmerz oder Depression. In der anstehenden Sondierungsphase soll ein Konzept für die bestmögliche Verwertung der Molecular Glues erarbeitet werden. Zu diesem Zweck soll eine Schutzrechtsstrategie erarbeitet, der Markt und Wettbewerb analysiert und ein Umsetzungsplan für die anschließende Machbarkeitsphase erstellt werden.

Machbarkeitsphase

Zuwendungsempfänger: Technische Universität Darmstadt

Zuwendung: GO-Bio initial Machbarkeitsphase 4 (01.10.2024 bis 30.09.2026, 599.998,80 Euro)

Proteine sind auf molekularer Ebene der Hauptangriffspunkt von Medikamenten. Leider ist diese therapeutische Strategie zurzeit nur bei weniger als 15% der humanen Proteine anwendbar, da die restlichen 85 % keine geeignete Bindetasche für konventionelle Wirkstoffe aufweisen. Das Ziel von MoProX ist die Erschließung dieser bisher als unadressierbar geltenden Zielproteine basierend auf dem Konzept der molekular induzierten räumlichen Nähe. Durch das molekulare „Verkleben“ zweier Proteine mittels sogenannter „Molecular Glues“ (Molekulare Klebstoffe) verlieren diese ihre Funktion. So können viele dieser bisher unzugänglichen Zielproteine erschlossen werden. Dies eröffnet einen Zugang zu völlig neuen Therapieansätzen.

Bei vielen Krebserkrankungen sind die fehlerhaften Proteine oftmals bekannt. Leider gehören diese häufig zu den 85% der Proteine ohne geeignete Bindetasche für klassische Medikamente. Diese Krebserkrankungen lassen sich jedoch potenziell mit „Molecular Glues“ behandeln. Das Projektteam von MoProX-2 hat eine Plattform mit einer Bibliothek potenzieller Wirkstoffkandidaten aufgebaut, mit der diese „Molecular Glues“ effizient identifiziert und optimiert werden können. Im Projektverlauf sollen daher mehrere neue Wirkstoffkandidaten für verschiedene Krebsarten entwickelt werden.