Navigation und Service

Multifunktionale Wundverband-Peptid-Hydrogele : , Thema: GO-BIO initial

Freie Universität Berlin – Dr. Chaitanya Kumar Thota

Chronische Wunden sind ein globales Gesundheitsproblem. © Adobe Stock/motortion

Zuwendungsempfänger: Freie Universität Berlin

Projektvolumen: GO-Bio initial Machbarkeitsphase 1 (01.10.2021 bis 30.09.2023, 1.186.702,51 Euro)

Projektbeschreibung:

Chronische Wunden sind ein globales Gesundheitsproblem, das die Lebensqualität stark beeinträchtigt und verheerende Folgen für etwa 200 Millionen Betroffene hat. Mit einem erhöhten Infektions-, Amputations- und Sterberisiko sind sie für die Patientinnen und Patienten sowohl körperlich als auch wirtschaftlich extrem belastend und verursachen den Gesundheitssystemen erhebliche Kosten in Höhe von mehr als 23 Milliarden Euro pro Jahr. Für eine wirksame Behandlung ist es wichtig, den natürlichen Wundheilungsprozess anzuregen und die Wundstelle vor Infektionen zu schützen. Die derzeit verfügbaren Wundversorgungsoptionen konzentrieren sich überwiegend auf eine einzige Therapieform, die für eine effektive Wundheilung nicht ausreichend ist. Ziel dieses Projekts ist es, neuartige bioaktive Wundauflagen auf Grundlage einer multifunktionalen, biologisch abbaubaren, antimikrobiellen Peptidhydrogelformulierung zu entwickeln. Dieser neue Ansatz hat das Potenzial, die bisherigen Probleme bei der Behandlung chronischer Wunden zu lösen. Der Vorteil zu bisherigen therapeutischen Maßnahmen besteht darin, dass die Wundstelle vor Infektionen geschützt wird. Zudem werden die Schmerzen und Beschwerden verringert und die Patientinnen und Patienten genesen schneller. Dies führt zu verkürzten Krankenhausaufenthalten und verringert die damit verbundene finanzielle Belastung für die Gesundheitssysteme. Im Rahmen des Projekts soll die Sicherheit und Wirksamkeit der neuartigen Wundauflagen für weitere klinische Studien validiert werden, um das Produkt anschließend bis zur Marktreife zu entwickeln. Somit trägt das Vorhaben im Sinne der Bekanntmachung zur Stärkung lebenswissenschaftlicher innovativer Forschungsansätze bei.