Navigation und Service

3D-Physioxie-Assays als Plattform für Substanztestungen unter physiologischen Bedingungen : Datum: , Thema: GO-BIO initial

Karlsruher Institut für Technologie - Christoph Grün

Im Bereich der Medikamentenentwicklung gibt es immer noch keine geeigneten Testsysteme, um die Auswirkung von Wirkstoffkandidaten auf die zelluläre Atmung in vitro zu charakterisieren. © Adobe Stock / Charlie's

Zuwendungsempfänger: Karlsruher Institut für Technologie

Zuwendung: GO-Bio initial Sondierungsphase 4 (01.10.2023 bis 30.09.2024, 100.000,00 Euro)

Projektbeschreibung:

Im Bereich der Medikamentenentwicklung gibt es immer noch keine geeigneten Testsysteme, um die Auswirkung von Wirkstoffkandidaten auf die zelluläre Atmung in vitro zu charakterisieren. Es werden immer komplexere Zellkulturmodelle auf Grundlage von beispielsweise Organoiden entwickelt, allerdings gibt es bisher keine geeigneten Methoden, um Sauerstoff in der Mikroumgebung dieser Organoide zu bestimmen. Die zu entwickelnden 3D-Physioxie-Assays basieren auf einer optischen Sauerstoffmessung in sogenannten Sensorarrays. Diese Arrays bestehen aus sauerstoffsensitiven Mikrogefäßen zur Kultivierung und Messung des Saustoffverbrauchs von Organoiden. Dadurch ist es erstmals möglich, Sauerstoff unter physiologischen Bedingungen in der Mikroumgebung von Organoiden zu messen. Die Assay können dazu führen, in einer frühen Phase der Medikamentenentwicklung bereits zuverlässige Daten zu erhalten und potenziell schädliche Wirkstoffkandidaten von der weiteren Entwicklung auszuschließen. Durch die GO-Bio-initial-Sondierungsphase wird es ermöglicht, die vielversprechendsten Marktsegmente zu finden und den Antrag der sich anschließenden Machbarkeitsphase vorzubereiten.