Smarte Biofilme in Hygiene und Medizin : Datum: , Thema: GO-BIO initial
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Prof. Martin Sieber
Zuwendungsempfänger: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Zuwendung: GO-Bio initial Sondierungsphase 4 (01.10.2023 bis 30.09.2024, 114.152,13 Euro)
Projektbeschreibung:
Das Projekt smartBio möchte eine Produktpalette unter Verwendung bestimmter, aber für den Menschen ungefährlicher Mikroorganismen zur Veränderung von Biofilmen entwickeln und vermarkten. Bei Biofilmen handelt es sich um Lebensgemeinschaften von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze in Form von Schleimschichten. Sie besitzen im Vergleich zu einzeln vorkommenden Zellen eine stärkere Widerstandskraft gegenüber Umweltbedingungen und chemischen Substanzen wie Antibiotika. Biofilme stellen daher unter anderem eine ernsthafte Gesundheitsgefahr in der Medizin und im Lebensmittelbereich dar.
Als erstes Produkt soll im Rahmen von smartBio ein Reinigungsmittel auf Basis von Bakterien oder Viren zur Bekämpfung der bedeutendsten antibiotikaresistenten Krankenhauserreger entwickelt werden. Durch die mikrobielle Veränderung der Biofilme soll dessen Fähigkeit, Krankheiten hervorzurufen, und die Anzahl antibiotikaresistenter Erreger verringert werden. Der Ansatz von smartBio eröffnet somit eine Alternative zu gängigen Desinfektionsmitteln und Antibiotika. Dieser innovative Ansatz soll dazu beitragen, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten einzuschränken und die Wirksamkeit von Therapien in der Medizin zu verbessern.
In der anstehenden Sondierungsphase soll ein Konzept für die bestmögliche Verwertung des auf Mikroorganismen basierenden Reinigungsmittels erarbeitet werden. Zu diesem Zweck sollen der Markt und Wettbewerb analysiert und eine Schutzrechtsstrategie sowie ein Umsetzungsplan für die anschließende Machbarkeitsphase erstellt werden.